- sich um etwas schlagen
- pegarse por algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang … Universal-Lexikon
schlagen — schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome
schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Sich etwas aus dem Kopf schlagen — Wer sich etwas aus dem Kopf schlägt, gibt ein Vorhaben auf: Mit der Gehaltserhöhung hats nicht geklappt, den neuen Wagen können wir uns aus dem Kopf schlagen. Schlag dir die Frau aus dem Kopf, alter Junge. Sie ist schon vergeben … Universal-Lexikon
Sich an die Brust schlagen — Die Wendung ist gebräuchlich im Sinne von »über etwas Reue empfinden, sich große Vorwürfe machen«: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust. Das sprachliche Bild geht auf das Alte Testament zurück, wo es bei dem… … Universal-Lexikon
Etwas läuten hören — Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nur in Andeutungen erfahren, etwas Gerüchten entnehmen«: Ich habe da etwas läuten hören, dass du kündigen willst? In Ulrich Plenzdorfs »Neuen Leiden des jungen W.« heißt es: »Ich wusste nicht, ob… … Universal-Lexikon
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
sich (für jemanden, etwas) in die Bresche werfen — Für jemanden (oder: etwas) eine Bresche schlagen; für jemanden (oder: etwas) in die Bresche springen (auch: treten); sich [für jemanden, etwas] in die Bresche werfen Alle Wendungen beziehen sich auf »Bresche« im ursprünglichen Sinne von… … Universal-Lexikon
Topf schlagen — Pietro Longhi: Topfschlagen, 1744 (als Erwachsenenspiel) Topfschlagen ist ein Kinderspiel. Es wird vorwiegend auf Geburtstagsfeiern von Kindern zwischen drei und sechs Jahren gespielt. Hierbei werden einem Kind die Augen zugebunden, so dass es… … Deutsch Wikipedia